Dies ist eine Liste meiner Veröffentlichungen, ich versuche hier Artikel, Beiträge und Vorträge kompakt zu sammeln. Außerdem findet man hier alle Projekte, an denen ich während meines Studiums beteiligt war.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Liste automatisch generiert über die API von mendeley.com
(2020) Medienbildung zwischen Subjektivität und Kollektivität 45, Jens Holze, Dan Verständig, Ralf Biermann (Hrsg.), Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, doi:10.1007/978-3-658-31248-0 (2020) Digitale Fragmentierung - Die Implosion diskursiver Räume, ZUKUNFT, S. 18-23, url (2020) (Wie) Medien umwelten: Medienbildung und der Blick unter die Haube, MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 39(Orientierungen), S. 70-85, url, doi:10.21240/mpaed/39/2020.12.05.X (2020) Understanding Digital Media: 10 Thesen zu ethnografischen Verfahren im Hinblick auf die Online-Forschung, MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, S. 121-145 (2018) Netzwerk als neues Paradigma? - Interdisziplinäre Zugänge zu Netzwerktheorien 39, Johannes Fromme, Sonja Ganguin, Stefan Iske, Dorothee M Meister, Uwe Sander (Hrsg.), S. 154, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (2018) Film und Bildung, Handbuch Filmsoziologie, r Alexander Geime, Carsten Heinze, Rainer Winter (Hrsg.), S. 1-17, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, url, doi:10.1007/978-3-658-10947-9_81-1 (2017) It’s not just a game – Subversive Praktiken in digitalen Spielkulturen, Phänomen Let´s Play-Video, Judith Ackermann (Hrsg.), S. 225-239, Wiesbaden: Springer Fachmedien, url, doi:10.1007/978-3-658-12936-1 (2017) Digitales Wissen : bildungsrelevante Relationen zwischen Strukturen digitaler Medien und Konzepten von Wissen, Stefan Iske (Hrsg.), Magdeburg: Universitätsbibliothek, url (2016) Mediale Diskurse, Kampagnen, Öffentlichkeiten, Johannes Fromme, Florian Kiefer, Jens Holze (Hrsg.), Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, url, doi:10.1007/978-3-658-10526-6 (2015) Rezension: Benjamin Bigl, Sebastian Stoppe (Hg.): Playing with Virtuality: Theories and Methods of Computer Game Studies, MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews(1), S. 27, url (2015) Von der Bildung zur Medienbildung (Medienbildung und Gesellschaft) 31, S. 340, Wiesbaden: Springer Fachmedien, doi:10.1007/978-3-658-10007-0 (2014) Krisenerfahrungen in der Moderne – Bildungstheoretische Überlegungen am Beispiel des Kinos von Angelopoulos, Perspektiven der Medienbildung, Johannes Fromme, Winfried Marotzki (Hrsg.), S. 287-311, Springer Fachmedien Wiesbaden, doi:10.1007/978-3-658-03529-7_12 (2014) Die Ludifizierung des Sozialen durch Digitale Räume, Spiel, Alfred Schäfer, Christiane Thompson (Hrsg.), S. 129 - 156, Paderborn: Ferdinand Schöningh, url (2014) Wie der Mensch wird, wie er ist – jugendliche Biographien im Film, Daumenkino - Schwerpunkt Biografie, url (2013) Analyzing virtual data, The Sage handbook of qualitative data analysis., Uwe Flick (Hrsg.), S. 250-264, London: Sage Publications, url (2013) Rezension zu Schluss mit Cybermobbing! Das Trainings- und Präventionsprogramm »Surf-Fair«. von Stephanie Pieschl und Torsten Porsch, Magdeburger Journal zur Sicherheitsforschung 2(6), S. 407 - 408, pdf (2012) Eine Geschichte der Hackerkultur - Subkultur im Digitalen Zeitalter, Magdeburger Journal zur Sicherheitsforschung 1, S. 179-188, url (2012) Austausch von Erfahrungswissen in Sozialen Netzwerken, Social Media und Web Science, Marlies Ockenfeld, Isabella Peters, Katrin Weller (Hrsg.), Frankfurt am Main: DGI, pdf (2012) Bildungstheoretische Perspektive - Jugendkultur und das Mobile Web, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. - Leverkusen : Budrich 7(4), S. 419-430, url (2012) Eine Geschichte der Hackerkultur - Subkultur im Digitalen Zeitalter, Informationstechnologie und Sicherheitspolitik: Wird der dritte Weltkrieg im Internet ausgetragen?, Jörg Sambleben, Stefan Schumacher (Hrsg.), S. 263-273, Norderstedt: Books on Demand, url (2005) PS2 game development under Linux, Computer science and magic 2005 (GC conference science track Leipzig, Germany 17th August 2005), Maic Masuch, Knut Hartmann, Steffi Beckhaus, Ulrike Spierling, Frank Sliwka (Hrsg.)2020
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2005
Dissertation
Meiner Dissertation mit dem Titel „Digitales Wissen – Bildungsrelevante Relationen zwischen Strukturen digitaler Medien und Konzepten von Wissen“ aus dem Jahr 2017 habe ich hier einen Beitrag gewidmet. Die Arbeit kann hier aus der digitalen Hochschulbibliothek und hier lokal heruntergeladen werden.
Masterarbeit
Dan Verständig und ich haben unsere gemeinsame Masterarbeit „Austausch von Erfahrungswissen in Sozialen Netzwerke“ anlässlich der DGI Konferenz 2012 als Poster präsentiert und hier veröffentlicht.
Bachelorarbeit
„WikiGemeinschaften – Analyse einer Gemeinschaftsform zur Kollaboration im World Wide Web“ Als PDF herunterladen
Vorträge und Folien
2018
- Wissenschaft kontrovers: Neues Arbeiten, Neues Lernen?, Beteiligung Podiumsdiskussion, 29. November 2018, Link zur Veranstaltungsseite
- Vortrag auf der IML Conference 2018 – Information & Media Literacy: Interdisziplinäre Perspektiven auf Bildung und Digitalisierung in der Medien-, Informations- und Wissensgesellschaft, 23.-24. November 2018, Universität Passau mit dem Titel „Von der elektrischen zur digitalen Medialität – McLuhans Medienkonzept als Pfeiler einer Strukturalen Medienbildung“ im Panel „Medialität Medialisierte Lebenswelten: Medienbildung im digitalen Zeitalter“ (Panel 1 B), Link zum Programm
- Vorträge auf der ECER 2018 (EERA), Freie Universität Bozen, 3. bis 7. September 2018
- „Making, Hacking, Teaching: Makerspaces as a Challenge for Formal Education“, 16 SES 03 A: ICT in Context, part 2 of 2, 4. September 2018
- „Digital is the new Electric – McLuhan’s concept of media and how it connects to education in the digital mediality“, 06 SES 04: Ecologies of Learning and Media Theory, 5. September 2018, Blogbeitrag & Folien
- „Making, Hacking, Teaching: Makerspaces as a Challenge for Formal Education“, 16 SES 03 A: ICT in Context, part 2 of 2, 4. September 2018
- Impulsvortrag auf der Europäischen Lernwerkstättentagung 2018 in Halle/Saale (3. bis 6. Mai) mit dem Thema „Irgendwas mit Medien machen – Digitale Welt zum Anfassen“, 5. Mai 2018, Blogbeitrag & Folien, Tagungsprogramm
2017
- Vortrag auf der Herbsttagung der DGfE in Magdeburg, 20. – 22. September 2017 mit dem Titel „Online-Ethnographische Verfahren im Kontext digitaler sozialer Netzwerke“ mit Dr. Dan Verständig
2015
- DIALOGE II: Wilde Reisen – Computerspiele & Co. – Fortbildung, 28.01.2015, Thema: „Einführung in Digitale Spiele“
2013
- Teenage Kicks – The Representation of Youth Subcultures in Fiction, Film and Other Media Conference, Keele University, 11. – 13. Juli 2013, Thema: „youth:culture in film – Identifying patterns of 20th century youth culture using neoformalistic film analysis“
- Wochenendseminar des Reservistenverbandes Landesgruppe Sachsen-Anhalt, 19. und 20. Oktober, Thema: „Demokratie in der Medialität“
2012
- DGI-Konferenz 2012 – Social Media und Web Science – Das Web als Lebensraum, Düsseldorf, 22. – 23. März 2012, Posterpräsentation „Austausch von Erfahrungswissen in Sozialen Netzwerken“, mit Dan Verständig, basierend auf der gemeinsamen Masterarbeit
2011
- Datenspuren 2011, Konferenz des Dresdner CCC, Thema: „Gewaltspiele – Mythen um ein digitales Medium“
Weitere Vorträge
Magdewiki
MagdeWiki Intro für Sommerakademie 09
Studienprojekte
Einträge mit * sind Gemeinschaftsprojekte gewesen, die durchgestrichenen Links sind leider nicht mehr online (was leider aufgrund der langen Zeit immer häufiger vorkommt).
Projekte im Internet
- Internetseite über das PS2-Linux Spiel „Magnetic Masters“ (Laborpraktikum) *
- Hacker und OpenSource Wiki
- Filmanalyse „Fight Club“ *
- Internetprojekt „Das mediale Panoptikum“
- Internetprojekt „Marlene Dietrich“ *
- Filmanalyse „Goodbye Lenin“ und „Der geteilte Himmel“*
- Internetprojekt „Medien und Identität“ *
Hausarbeiten und Essays
- Aspects of High and Low Culture in the context of Visual / Cultural Studies -english-
- Simulation des Körpers – der moderne Körperbegriff nach Jean Baudrillard
Organisation/Durchführung von Veranstaltungen
http://workshop.acagamics.de– Ein Lehrerworkshop zum Thema Computerspiele- http://open-source-tag.de – erstmals 2008 durchgeführt
- Vortrag „Das WikiPrinzip“ als komprimierter PDF-Download
- Präsentation bei SlideShare
- Internationale Konferenz „Computerspiele / Spieler / Spielkulturen“ 2008 – Betreuung der Website sowie Mitglied des Teams im Tagungsbüro
Regelmäßige Beteiligung am Magdeburger Theorieforum seit 2011 – https://theorieforum.de